Loading...
Die Seite wird geladen ...
Titelmotiv Bad Lausick & Umgebung

Bad Lausick & Umgebung

Mehr über unsere Region – Ortsteile und Umland

Luftansicht auf Ballendorf

Tritt ein Wanderer von Grimma über Glasten herkommend aus dem Wald, so wird er von einem schönen Landschaftsbild überrascht: Vor ihm liegt auf einem leicht geschwungenen Höhenrücken das Dörflein Ballendorf (Gründung ca. 12tes/ 13tes Jh.).

s_buchheim_2_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Buchheim liegt als Reihendorf westlich des weitläufigen Naherholungsgebietes Colditzer Forst. In einem angenehm wirkenden Landschaftsraum folgt die Bebauung in einer Talmulde dem Heinersdorfer Bach.

s_ebersbach_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Der Ort Ebersbach, der 1384 erstmals urkundlich erwähnt wurde, liegt in unmittelbarer Nähe zum Colditzer Forst und lädt zur aktiven Erholung ein.

s_etzoldshain_2_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Etzoldshain entwickelte sich als Straßenangerdorf im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 12. Jahrhundert, als im Jahre 1104 die planmäßige Besiedlung der Region mit vorwiegend fränkischen Ansiedlern begann.

s_glasten_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Glasten wurde im Lehnbuch Friedrich des Strengen von 1349/1350 erstmals erwähnt. Erste Siedlungspuren weisen in der Geschichte jedoch noch einmal soweit zurück. Der Ort überdauerte die Jahrhunderte als Bauerndorf mit allen Höhen und Tiefen, eingebunden in die Geschichte der Region.

s_kleinbeucha_1660 Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Der Ortsteil Kleinbeucha vereinigte sich am 1. Januar 1967 mit dem Nachbarort Steinbach zur Gemeinde Beucha-Steinbach, welche seit der Eingemeindung von Stockheim am 1. Oktober 1972 Steinbach hieß.

s_lauterbach_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Lauterbach wurde 1350, in Zusammenhang mit dem Kammergut erstmals erwähnt. Es ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Aufgrund seiner Struktur als Platzdorf mit vielen Drei-und Vierseitenhöfen bezeichnet.

s_steinbach_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Ersterwähnung 1168 mit einem auf eine vorherige Wasserburg (Wal) aufbauenden Rittergut. Kirche, erbaut 1717 vom Rittergutsbesitzer Geheime Rat Wolff Siegfried Kötteritz.

s_thierbaum_2_1660_verwendet Bad Lausick & Umgebung – Tourismus Bad Lausick

Der Ort Thierbaum findet erstmalig 1290 als „Tyrebome“ Erwähnung. Thierbaum entwickelte sich als Straßenangerdorf entlang einer vermutlich älteren Straßenverbindung.